Keynote-Speaker

Erfahren Sie mehr über die Speaker, die Sie erwarten

ISES12-Logo

Thea Cameron-Faulkner

Professorin / University of Manchester

Thea Cameron-Faulkner is currently a Professor of Language and Social interaction in the department of Linguistics at the University of Manchester, UK. She studied Linguistics as a postgraduate at the University of Canterbury (New Zealand) and conducted her PhD in School of Psychological Sciences at the University of Manchester/ Max Planck Institute, Leipzig. Her research focuses on the development of human communication and language. Thea Cameron-Faulkner is interested in the ways in which communication and language interact with social, cultural, and environmental factors.

Babies, gestures, and interaction: a multicultural perspective
Freitag, 25.11.2022 @ 13:30 – 14:30 Uhr

Elin Thordardottir

Professorin / McGill University

Elin Thordardottir is currently a Professor in the School of Communication Sciences and Disorders, Faculty of Medicine and Health Sciences, at McGill University in Montreal (Quebec, Canada), and she also runs a research lab in Iceland. She studied Communicative Disorders at the University of Wisconsin-Madison, Speech-Language Pathology and Audiology at the University of Wisconsin-Madison and completed her PhD in Communicative Disorders at the University of Wisconsin-Madison. In her current research, she focuses on language development and language disorders in children with an emphasis on assessment and intervention.

What is a typical outcome in bilingual and multilingual development? Is typical the same as unproblematic?
Freitag, 25.11.2022 @ 09.15 – 10.15 Uhr

ISES 11_Keynote Rohlfing

Daniel Holzinger

Priv.-Doz. Dr. / Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz

PD Dr. Daniel Holzinger ist Klinischer Linguist und Leiter des Zentrums für Kommunikation und Sprache (ZKS) am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. Das ZKS umfasst eine multidisziplinäre diagnostische Abteilung sowie therapeutische Angebote für Kinder mit Hör-, Sprech-, Sprach- und Autismusspektrumstörungen. Holzingers klinische Tätigkeit ist die Entwicklungsdiagnostik.

Sein besonderes Interesse gilt der frühen Intervention, familienzentrierten Angeboten, der Förderung sozialer Kommunikation und multidisziplinärer Herangehensweisen. Im Bereich der Forschung, Holzinger ist stellvertretender Leiter des Forschungszentrums für Entwicklungsmedizin an der Johannes-Kepler-Universität Linz, entwickelte er diverse Sprachscreeningverfahren, untersucht die Effektivität von Interventionsmaßnahmen der Sprach- und Kommunikationsförderung und Zusammenhänge zwischen sprachlich-kommunikativen Fertigkeiten und psycho-sozialer Gesundheit.

Holzinger organisiert seit geraumer Zeit den internationalen Kongress zur familienzentrierten Frühintervention für Kinder mit Hörstörungen (FCEI International), die Linzer Sprachtagung und das Linzer Autismussymposium.

Wirkmechanismen verstehen: Interventionseffekte auf die Sprach- und Kommunikationsentwicklung von Kindern mit Hörstörungen
Samstag, 26.11.2022 @ 14:15 – 15:15 Uhr