Programm

25. – 26. November 2022 in Marburg

Freitag, 25. November 2022

}

09:00 - 09:15

Tagungseröffnung & Begrüßung

}

09:15 - 10:15

Keynote I

Elin Thordardottir
What is a typical outcome in bilingual and multilingual development? Is typical the same as unproblematic?

}

10:15 - 10:30

Kaffeepause

}

10:30 - 11:45

Arbeitsgruppe

Moderation: Steffi Sachse

Tamara Lautenschläger, Steffi Sachse, Alla Sawatzky, Katja Schneller, Jessica Willard
Mehrsprachige Sprachentwicklung im Kindergartenalter

Einzelbeiträge: Schulbezogene Sprachleistungen

Moderation: Stephan Sallat

Christian Glück, Anja Theisel & Markus Spreer
Ich lese es dann runter, aber den Inhalt, den verstehe ich nicht wirklich

Margit Berg & Christoph Schiefele
Umgang mit Sprachverständnisstörungen im Unterricht

Stefanie Hahn, Nadin Helbing, Anna Griebel & Stephan Sallat
Kriterien und Indikatoren für eine gelingende interdisziplinäre digitale Sprachdiagnostik und -förderplanung

Einzelbeiträge: Grammatik

Moderation: Anna-Lena Scherger

Thomas Günther, Annika Kirschenkern & Jürgen Cholewa
Diagnostik & Therapie von grammatischem Genus im Sprachverständnis

Anna-Lena Scherger & Gianna Urbanczik
Explizite und implizite grammatische Fähigkeiten im Kontrast: Ein Vergleich zwischen Kindern mit und ohne SES

Alexander Röhm, Eva Wimmer, Nurit Viesel-Nordmeyer & Ute Ritterfeld
Grammatische Fähigkeiten und mathematische Kompetenzen bei Kindern mit SES: Ergebnisse eines systematischen Reviews

}

11:45 - 13:00

Postersession

}

12:30 - 13:30

Mittagspause

}

13:30 - 14:30

Keynote II

Thea Cameron-Faulkner
Babies, gestures, and interaction: A multicultural perspective

}

14:30 - 14:40

Kurze Pause

}

14:40 - 16:10

Arbeitsgruppe

Moderation: Stephan Sallat

Anke Buschmann, Falko Dittmann, Maren Eikerling, Christian Glück, Danielè Pino, Stephan Sallat
Entwicklungs- und Forschungsperspektiven für die institutions- und fachdisziplinübergreifen-de Zusammenarbeit in der Vernetzung von primärer, sekundärer und tertiärer sprachlicher Prävention

Einzelbeiträge: SES

Moderation: Anja Blechschmidt

Anna-Lena Scherger
Bewusstsein über das Störungsbild der SES in der deutschen Gesellschaft

Christiane Hey, Benjamin P. Lange & Eugen Zaretsky
Änderungen im Sprachstand vierjähriger Kitakinder zwischen 2008 und 2019 in Abhängigkeit von medizinischen und soziolinguistischen Faktoren

Eugen Zaretsky, Benjamin P. Lange & Christiane Hey
Widerspiegelung der Änderungen im kindlichen Sprachstand zwischen 2008 und 2019 in Fehlermustern

Katrin Neumann, Denise Siemons-Lühring, Corinna Gietmann & Karen Reichmuth
Wirksamkeit der Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in verschiedenen Settings in Deutschland

Einzelbeiträge: Aussprache

Moderation: Karin Hein

Anne Sophie Mevert & Annette Fox-Boyer
Evidenzbasierung durch Therapiedokumentation bei Aussprachestörungen – Erprobung und Evaluation eines Dokumentationsrasters für die Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (P.O.P.T.)

Sarah Masso & Annette Fox-Boyer
What’s the impact of word length? Phonological processes and infrequent variance in German children’s speech

Wiebke Freese & Annette Fox-Boyer
Nicht-lexikalische Sprechkompetenzen sprachunauffälliger und sprachauffälliger Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren

}

16:10 - 16:30

Kaffeepause

}

16:30 - 18:00

Überblick – D-A-CH-Konsortium SES – Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen – Der deutschsprachige Konsens

An diesem Vortrag können Sie auch online teilnehmen: 

Meeting-ID: 868 2233 2583
Passwort: Delphi-SES

Social Dinner

Samstag, 26. November 2022

}

09:00 - 10:30

Arbeitsgruppe

Moderation: Falko Dittmann

Falko Dittmann, Isabel Neitzel, Martina Penke, Eva Wimmer, Bernadette Witecy
Sprachentwicklung bei Personen mit Down-Syndrom: aktuelle Erkenntnisse und Implikationen

Einzelbeiträge: Förderung in Kitas und Schule

Moderation: Anja Starke

Nathalie Frey, Verena Frank & Carina Lüke
Präsentation ikonischer Gesten als alltagsintegrierte Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen

Detta Sophie Schütz
Schul-Kinder im Deutschen stärken (Schul-KiDs): Ein alltagsintegriertes Sprachförderkonzept für inklusive Grundschulen

Katharina Rademacher & Anja Starke
Entwicklung von Sprachförderkompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Erste Ergebnisse und Einblicke in die Arbeit in einem universitären Klassenzimmer

Anja Blechschmidt & Nina Arisci
Barrieresensible Nutzung von Lernumgebungen für eine multimodal angepasste Mündlichkeit in lerngerichteten Interaktionen zwischen Fachpersonen und Kindern mit Downsyndrom

Einzelbeiträge: Diagnostik bei Mehrsprachigkeit

Moderation: Carina Lüke

Kathrin Heeg, Maren Eikerling, Theresa Bloder, Nathalie Frey, Anja Starke & Carina Lüke
„Nicht so langsam bitte“- Durchführungspraktiken des Mottier-Tests und ihre Einflüsse auf die Nachsprechleistungen von Kindern

Juliane Hinnerichs & Solveig Chilla
Zum Einsatz des LITMUS-CL-NWRT (Language Impairment Testing in Multilingual Settings – Crosslinguistic Nonword Repetition Test) bei bilingualen Kindern mit und ohne DLD

Steffi Sachse, Tobias Dörfler, Christina Kauschke, Julia Siegmüller & Anne Tenhagen
Wen oder was erfassen mehrsprachige Normen?

Birgit Ehl & Michael Grosche
Der Einfluss von Alter und Kontaktdauer auf den Wortschatz mehrsprachiger Grundschulkinder

}

10:30 - 10:45

Kaffeepause

}

10:45 - 12:00

Mitgliederversammlung

}

12:00 - 12:45

Mittagspause

}

12:45 - 14:00

Einzelbeiträge: Sprache, Emotion & Erleben

Moderation: Daniela Bahn

Theresa Strätz & Christina Kauschke
Sprachliche Reaktionsmuster 3-7-jähriger Kinder in emotional beladenen Interaktionssituationen

Stephanie Zwirnmann, Carina Lüke & Roland Stein
Komorbiditäten zwischen sprachlichen und emotional-sozialen Beeinträchtigungen

Maria Busch & Stephan Sallat
Pragmatisch-kommunikative Selbstkonzepte bei Schüler*innen mit heterogenen Kommunikations- und Lernvoraussetzungen

Einzelbeiträge: Aussprache und Lese-/Rechtschreibkompetenz

Moderation: Birgit Ehl

Denise Siemons-Lühring, Harald Euler, Amelie Hesping, Corinna Gietmann, Boris Suchan & Katrin Neumann
Rechtschreibkompetenz von Kindern mit einer überwundenen isolierten phonologischen Störung (PAS) – eine Follow-Up-Studie der RCT-Studie zur Wirksamkeit einer integrierten Behandlungs-methode für PAS

Maja Stegenwallner-Schütz & Katrin Böhme
Sprachbezogene diagnostische Entscheidungen im Kontext der Schule am Beispiel für Unterstützungsentscheidungen bei Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 mit Leseverständnisschwierigkeiten

Einzelbeiträge: Mehrsprachigkeit | Landau-Kleffner-Syndrom

Moderation: Maren Eikerling

Katharina Kluge
Zur Quantifizierung von individuellen Erwerbsmerkmalen (mehr)sprachlicher Entwicklung über einen Elternfragebogen – ein Beitrag zur fairen Spracherwerbsdiagnostik bei bilingualen Kindern

Theresa Bloder, Maren Eikerling, Tanja Rinker & Maria Luisa Lorusso
Sprachtherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit – Eine Bestandsaufnahme: Was fehlt?

Angelika Rother
Das Landau-Kleffner Syndrom im Spannungsfeld zwischen Entwicklungsstörung und Aphasie im Kindesalter

}

14:00 - 14:15

Kaffeepause

}

14:15 - 15:15

Keynote III

Daniel Holzinger
Wirkmechanismen verstehen: Interventionseffekte auf die Sprach- und Kommunikationsentwicklung von Kindern mit Hörstörungen

}

15:15 - 15:45

Vergabe Posterpreis und Tagungsabschluss

Posterbeiträge

i

1

Gerlinde Ink
Mehrsprachige Erziehung bei Kindern mit Down-Syndrom – Eine Grundlagenstudie/ Multilingualism for children with Down syndrome – Interprofessional recommendations regarding language development in child raising behaviour

i

2

Lena Bär, Susanne Vogt & Marlen Niederberger
Evaluation der Delphi-Studie zur Terminologie und Definition von Störungen der Sprache im Kindesalter im deutschsprachigen Raum

i

3

Svenja Zauke & Sandra Neumann
Die kommunikative Partizipation von Kindern im Vorschulalter mit Sprachentwicklungsstörungen – erste Daten mit dem FOCUS©-34-G

i

4

Christina Kauschke, Julia Siegmüller, Steffi Sachse, Anne Tenhagen & Tobias Dörfler
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) – neue Entwicklungen

i

5

Joana Wolfsperger & Andreas Mayer
Förderung der Benennungsgeschwindigkeit durch ein adaptives softwaregestütztes Training

i

6

Laetitia Rousselot
„Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers“ (Schlesiger, 2009) bei einem 2;10-jährigen Kind mit Down-Syndrom

i

7

Frederike Steinke, Susanne Vogt, Marion Grande & Andrea Dohmen
Gestenschatz – Einzelfälle zum Einsatz von Gesten in der Wortschatzintervention von Late Talkern

i

8

Martina Vetsch Good & Anna Zimmermann-Stübe
Wirksamkeit der Entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (EST)

i

9

Miriam Opitz, Sandra Neumann & Markus Spreer
„Ich bin dann traurig.“ – Wohlbefinden mit dem eigenen Sprechen von Kindern mit und ohne SES im Grundschulalter

i

10

Britta Massie, Wolfgang Braun, Andreas Eckert & Patricia Lötscher
FALKE – Frühe autismusspezifische logopädische Kommunikationsförderung in Erprobung

i

11

Hannah Wirths & Christian W. Glück
Implementation of a Digital Competency Framework in Special Education Teacher Training in Germany

i

12

Seda Saban-Dülger & Anja Starke
Sozial-emotionale Entwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit Sprachentwicklungs-störungen – ein systematisches Review

i

13

Katharina Rademacher, Jannika Böse, Katja Subellok & Anja Starke
Therapieerfolg in der Mutismustherapie – Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse des kommunikativen Verhaltens

i

14

Maren Eikerling, Maria Busch, Clara Czok & Stephan Sallat
SprachNetz Sprechstunde: offene, digitale Sprechstunde zu Sprachentwicklung(sstörungen) für Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte

i

15

Jennifer Wächter, Prisca Stenneken & Miriam Abel
Entwicklung eines Kommunikationsbogens zur Verbesserung der multiprofessionellen Kooperation zwischen Grundschullehrkräften und Sprachtherapeut*innen/ Logopäd*innen

i

16

Melanie Besca & Marco Ennemoser
Pilotierung einer Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten am SBBZ Sprache

i

17

Edith Beaulac
Automatisierung der lexikalischen Analyse kindlicher Spontansprachproben

i

18

Angelika Golegos, Maria Andreou, Dafni-Vaia Bagioka, Franziska Baumeister, Anna Czypionka, Eleni Peristeri, Vasileia Skrimpa, Arhonto Terzi, Theodoros Marinis
Ein neuer Test zur Untersuchung der Theorie des Geistes für Kinder mit eingeschränkten sprachlichen Fähigkeiten – Daten aus einer binationalen Studie in Deutschland und Griechenland

i

19

Posterbeiträge der Teilnehmenden der Nachwuchsschool 2022