DELPHI-Studie

zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen 

Die Definitionskriterien und die Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen sind seit langer Zeit international intensiv diskutiert worden. Im englischsprachigen Raum wurde eine DELPHI-Studie durchgeführt, mit dem Ziel, eine einheitliche Nomenklatur in den involvierten Disziplinen zu etablieren. Als Folge dessen wurde u.a. der Terminus Specific Language Impairment (SLI) durch den Terminus Developmental Language Disorder (DLD) abgelöst (Bishop et al., 2016 & Bishop et al., 2017). Die Veröffentlichung der Ergebnisse der englischsprachigen Delphi-Studie fachte auch die Debatte in den deutschsprachigen Ländern wieder deutlich an.

Nach zwei Expert:innentreffen, welche die GISKID 2019 organisierte, wurde die Entscheidung getroffen, im deutschsprachigen Raum eine eigene Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Störungen der Sprache im Kindesalter durchzuführen. Diese wurde durch das D-A-CH Konsortium SES, welche aus 13 Expertinnen verschiedener Disziplinen und Ländern besteht, konzipiert und durchgeführt.

Die Delphi-Befragung fand 2021-2022 statt. In dieser mehrstufigen Befragung (drei Runden) bewerteten Vertreter:innen der Bereiche Praxis, Forschung und Lehre mittels eines standardisierten online Fragebogens Aussagen zur Terminologie und Definition von Sprachstörungen im Kindesalter. Die Expert:innen gehörten den Disziplinen Sprachtherapie/Logopädie, Linguistik, Medizin, (Sonder-) Pädagogik, Neurowissenschaften und Psychologie an.

Die zentralen Ergebnisse der Studie sind für alle Interessierten kostenlos zugänglich und veröffentlicht in:

 

Die Fragebögen und Daten der Delphi-Studie sind für weitere Forschungszwecke im Open Science Framework (OSF) herunterladbar: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/6MB2P

Alphabetische Reihenfolge

ADohmen_DELPHI_copyright_hsg-Bochum

Andrea Dohmen

ist Professorin für Methoden der Logopädie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Ihre Schwerpunkte sind der unauffällige und auffällige Sprach- und Kommunikationserwerb sowie die Erforschung von soziokognitiven Fähigkeiten und Gesten.

andrea.dohmen@hs-gesundheit.de

AHaid_DELPHI

Andrea Haid

ist Logopädin und Linguistin und arbeitet als Rektorin an der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHLR). Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Sprachentwicklung im Kindesalter, u.a. unter Berücksichtigung dialektaler Einflüsse des Alemannischen. Sie vertritt die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.

 andrea.haid@shlr.ch

CKauschke_DELPHI

Christina Kauschke

ist Professorin für Klinische Linguistik an der Universität Marburg. Ihre Schwerpunkte sind der normale und gestörte Spracherwerb, die Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Sprache und Emotion sowie Wortverarbeitung.

kauschke@uni-marburg.de

CLeitinger_DELPHI

Christina Leitinger

ist Logopädin am KH der Elisabethinen und Lehrende an der FH Joanneum in Graz. Sie vertritt neben Tanja Penz Österreich in diesem Prozess.

christina@leitinger.cc

CLueke_DELPHI

Carina Lüke

ist Professorin für Sonderpädagogik III – Sprachheilpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie ist Klinische Linguistin und Rehabilitationspädagogin und forscht und lehrt zu den Themen Kommunikations- und Sprachentwicklung sowie Diagnostik, Therapie und schulische Förderung von ein- und mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungsstörung. Sie ist Vorstandsmitglied der GISKID.

carina.lueke@uni-wuerzburg.de

CMaennel_DELPHI

Claudia Männel

hat eine Professur für Frühkindliche Sprachentwicklung an der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin inne und ist mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig assoziiert. Sie ist Psychologin und Neurowissenschaftlerin und erforscht die typische und gestörte Sprachentwicklung.

maennel@cbs.mpg.de

KNeumann_DELPHI

Katrin Neumann

ist Professorin für Phoniatrie und Pädaudiologie und Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Münster an der Wilhelms-Universität Münster. Sie ist Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und koordiniert die interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Entwicklung von Hör-, Sprach- und CMV-Screening-Programmen und Stimm-/Sprach-/Hörprozesse in der funktionellen Bildgebung.

katrin.neumann@uni-muenster.de

MNiederberger_DELPHI

Marlen Niederberger

hat eine Juniorprofessur für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sie ist Expertin für Delphi-Verfahren und betreut den Delphi-Prozess aus methodischer Perspektive. Sie leitet ein DFG gefördertes wissenschaftliches Netzwerk zu Delphi-Verfahren. Bei Bedarf werden die Mitglieder des Netzwerks in den Delphi-Prozess eingebunden.

marlen.niederberger@ph-gmuend.de

TPenz_DELPHI

Tanja Penz

ist leitende Logopädin an der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen in Innsbruck, derzeit in Elternkarenz. Sie vertritt in der Steuerungsgruppe Österreich.

tanja.penz@tirol-kliniken.at

SSachse_DELPHI

Steffi Sachse

ist Psychologin und als Professorin für Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. In der Lehre ist sie zuständig für die Ausbildung von angehenden Sprachheilpädagog*innen sowie Frühpädagog*innen in den Bereichen Psychologie und Diagnostik. Schwerpunkte in der Forschung liegen im Bereich der Früherkennung und Sprachdiagnostik von Kindern mit Sprachauffälligkeiten, der sprachlichen Bildung und Förderung im Rahmen von Kindertagesstätten, diagnostischer Kompetenzen von Lehrkräften sowie entwicklungs-psychologischen Aspekten von kindlicher Mehrsprachigkeit.

Wiebke Scharff Rethfeldt

ist Professorin für Logopädie an der Hochschule Bremen – City University mit dem Schwerpunkt der Früherkennung und Diagnostik von Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen bei kulturell diversen und mehrsprachigen Kindern. Sie ist Vorstandsmitglied der International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP) und leitet deren Multilingual-Multicultural Affairs Committee. Neben der fachspezifischen vertritt sie die internationale Perspektive in diesem Prozess.

 w.scharff.rethfeldt@hs-bremen.de

JSpranger_DELPHI

Julia Schifano

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sie betreut die technische Umsetzung des Delphi-Prozesses (z.B. Programmierung des Online-Fragebogens) und wertet die erhobenen Daten aus. 

julia.schifano@ph-gmuend.de

SVogt_DELPHI

Susanne Vogt

ist Logopädin und Professorin für Spracherwerbsstörungen an der Hochschule Fresenius in Frankfurt. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Sprachentwicklung und deren Störungen sowie der Gestenforschung.

vogt@hs-fresenius.de