Nachwuchsschool 2024

11. Interdisziplinäre Nachwuchsschool Sprachentwicklung und ihre Störungen
14. November 2024, Halle an der Saale

Die 11. Interdisziplinäre Nachwuchsschool 2024 „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ findet im Vorfeld der ISES 13 am 14. November in Halle an der Saale statt. Sie richtet sich an interessierte Doktorand*innen und Post-Doktorand*innen aus den Bereichen Pädagogik, Linguistik, Logopädie/Sprachtherapie, Psychologie und Medizin, die im deutschsprachigen Raum im interdisziplinären Feld der Erforschung der Sprachentwicklung oder von Sprachentwicklungsstörungen arbeiten. Sie sind eingeladen, Ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse zu verbessern.
Stephan Sallat und Courtenay Norbury werden die NWS 2024 sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der organisatorischen Ausrichtung mitgestalten. Es wird Workshops zu vertiefenden Themen sowie ausreichend Zeit zum Austausch und zur Diskussion eigener Forschungsprojekte geben.

Programm

Donnerstag, 14.11.2024
09:00 – 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer:innen

10:00 – 12:00 Uhr

Spracherwerbsforschung (partizipativ) im Dialog
Maria Busch, Maren Eikerling & Stephan Sallat
12:00 – 13:00 Uhr PAUSE mit gemeinsamem Mittagessen
13:00 – 15:00 Uhr Interventions for language across neurodevelopmental conditions
Courtenay Norbury
15:00 – 15:30 Uhr PAUSE
15:30 – 18:00 Uhr Forschungskolloquien: Vorstellung der eigenen Projekte

Gewächshaus der
Franckeschen Stiftungen

Franckepl. 1, Haus 49, 
06110 Halle (Saale)

Gemeinsames Abendessen (optional)

 

Interventions for language across neurodevelopmental conditions

Courtenay Norbury

In this talk I will present data from our meta-analysis (Donolato et al., 2023) that investigated language interventions across a range of neurodevelopmental conditions, including DLD, autism, and intellectual disabilities.
The talk will focus on common approaches to supporting language development, and will outline key challenges for the field, including issues around publication bias, dosage, implementation, and the need for support post-intervention. I will outline potential ways to advance the field, including the possibility of ‘cross-training’ different developmental skills to maximise the impact of language intervention.
Throughout this talk participants will learn how to evaluate published research to ensure their practice is supported by the most robust evidence.

Donolato E, Toffalini E, Rogde K, Nordahl-Hansen A, Lervåg A, Norbury C, Melby-Lervåg M. (2023). Oral language interventions can improve language outcomes in children with neurodevelopmental disorders: A systematic review and meta-analysis. Campbell Systematic Reviews. 27;19(4):e1368. doi: 10.1002/cl2.1368.

Spracherwerbsforschung (partizipativ) im Dialog

Maria Busch, Maren Eikerling & Stephan Sallat

Wissenschaft vollzieht sich schon längst nicht mehr im Elfenbeinturm, sondern idealerweise im Dialog mit weiteren Forschenden sowie Vertreter:innen der Zielgruppen. In den letzten Jahren spiegelt sich das auch in den zunehmend partizipativen Forschungsmethoden wider. Auch bei der Vergabe von Drittmitteln und in Bewerbungsprozessen spielen der erfolgreiche Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft – nicht nur in Form von Wissenschaftskommunikation – eine bedeutende Rolle. Schließlich erfolgen im Kontext von Forschungsarbeiten zu Sprachentwicklung und Beeinträchtigungen der Sprachentwicklung in der Regel auch Erhebungen mit Kindern oder Akteur:innen, die sich im familiären oder beruflichen Umfeld damit auseinandersetzen.
Anhand dieser Zusammenstellung wird deutlich, wie nah die Ausrichtung unserer Forschung an der Gesellschaft ist. Gleichzeitig erscheint die Einbindung von Kooperationspartner:innen z.B. zur Akquise von Studienteilnehmenden und aktive Teilhabe an Forschungsergebnissen und Implementierungsvorhaben erschwert. Im Rahmen des Workshops sollen gelingende Kooperation zwischen Forschungsgruppen und Institutionen aus dem Gesundheits- und Bildungswesen beleuchtet werden: Welche Form der Präsenz, Ansprache und Partizipation bedarf es, um etwaige Netzwerke aufzubauen? Wie kann eine gleichberechtigte Situation unter kritischer Reflexion existierender Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Forschenden und Interessierten bzw. Studienteilnehmenden geschaffen werden? Wie kann Interessen in Bezug auf Proband:innenakquise seitens der Wissenschaftler:innen und Unterstützungsbedarfen bei der Umsetzung neu entwickelter Methoden gerecht werden?
Anhand von Beispielen verschiedener Forschungsgruppen des Arbeitsbereichs Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sollen Strategien aufgezeigt werden. Dazu werden Workshopinhalte zur Teilnehmendenakquise, zum Thema Einwilligung von Kindern an der Forschung (insbesondere Dynamic Consent, Maria Busch) und zur digitalen und analogen Wissenschaftskommunikation (Maren Eikerling) vorgestellt. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, selbst ihre bisherigen Berührungspunkte mit Wissenschaftskommunikation zu reflektieren und zukünftige erste oder weitere Schritte mit relevanten Stakeholdern auf Augenhöhe zu planen.

Informationen zur Projektvorstellung

Jeder vorstellenden Person stehen insgesamt 25 min zur Verfügung. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts bzw. ausgewählter Projektanteile (10 bis max. 15 min) treten die Vortragenden mit vorbereiteten Fragestellungen und Diskussionspunkten an das Plenum heran. So können sie sich gezielt methodisches und/oder inhaltliches Feedback, Anregungen und Unterstützung in einer geschützten, kollegialen und wertschätzenden Atmosphäre einholen.

Zur Unterstützung der Vorträge können gerne Präsentationen oder Poster mitgebracht werden. Alle Poster der Nachwuchsschool, die noch nicht im Vorfeld bei der ISES eingereicht wurden, können auch an der Posterpräsentation der ISES teilnehmen.

Veranstaltungsort

Logo Philipps Universitaet Marburg

Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg

Franckesche Stiftungen,
Franckeplatz 1, Haus 31,
06110 Halle
https://www.uni-halle.de/

Organisatorisches

l

Anmeldung

Für die Nachwuchsschool und die ISES steht ein gemeinsames Anmeldeformular zur Verfügung.
Eine Anmeldung zur NWS ist bis zum 1.11.2024 möglich.

Hotels und Anreise

Nähere Infos dazu finden Sie hier.

Gemeinsames Abendessen

}

Donnerstag, 14.11.2022 im Anschluss an die NWS

Gewächshaus der Franckeschen Stiftungen

Franckepl. 1, Haus 49,
06110 Halle (Saale)

Werden Sie Mitglied!

Unsere Ziele können wir nur gemeinsam erreichen! Unterstützen Sie die GISKID aktiv!