Nachwuchsförderung
Den Einstieg in die Forschung erleichtern
24. November 2022
Marburg

Was und wen fördern wir?
Eines der Ziele der GISKID ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsbereich Sprachentwicklung und ihren Störungen zu fördern und interdisziplinär zu vernetzen. Hierfür richten wir unter anderem regelmäßig Summerschools bzw. Nachwuchsschools für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (z.B. Evidenzbasierung, Forschungsmethoden & Publikation, Open Science) aus.
Ein Produkt aus der ersten Summerschool der GISKID ist zum Beispiel unser Kongresskalender. Dieser wurde 2013 gestartet und soll besonders dem wissenschaftlichen Nachwuchs einen Überblick über einschlägige Kongresse geben sowie an die Deadlines für Calls for Papers erinnern.
Zusätzlich geben wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs in unseren Veranstaltungen besonderen Raum ihre Bachelor- und Masterarbeiten sowie Diplom- und Magisterarbeiten zu präsentieren.
Promotionsstammtisch
Seit 2021 besteht der GISKID-(Post-)Doktorand*innen-Stammtisch, welcher Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem interdisziplinären Feld der Kindersprache zusammen bringt.
Der Stammtisch entstand aus dem in der Nachwuchsschool 2020 geäußerten Wunsch der Teilnehmer*innen nach Austausch unter Nachwuchswissenschaftler*innen und dem Aufbau eines Netzwerks im deutschsprachigen Raum. Der Stammtisch bietet Raum für Kolloquien, in welchen die Teilnehmer*innen ihr Forschungsvorhaben vorstellen und verschiedene Fragen im Plenum diskutiert werden können. Es werden außerdem Expert*innen eingeladen, die zu ausgewählten Themen referieren.
Alle interessierten Masterstudierenden, Doktorand*innen und Post-Docs, die Mitglied in der GISKID sind und ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Kindersprache haben, können am Stammtisch teilnehmen. Der Stammtisch findet sechswöchig digital statt und wird parallel mit einem Slack-Channel verknüpft, in welchem weitere Informationen, wie bspw. Vorträge, Workshops und neue Studien geteilt werden. Die Stammtisch-Treffen finden jeweils mittwochs von 19:00-20:30 Uhr via Zoom statt.
Termine
2022
19.10.2022
30.11.2022
2023
25.01.2023
01.03.2023
19.04.2023
31.05.2023
05.07.2023
20.09.2023
08.11.2023
06.12.2023

Kontakt
Bei Fragen können
Nathalie Frey (nathalie.frey@uni-wuerzburg.de)
oder Marie Daiber (marie.daiber@uni-muenster.de) kontaktiert werden.
Nathalie Frey, Universität Würzburg
Marie Daiber, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Nachwuchsprogramm Archiv

Nachwuchsschool 2021
Unsere diesjährige Nachwuchsschool fand vom 06. bis 07. September 2021 in Form eines digitalen Schreibworkshops statt. Insgesamt sind 19 Promovierende, Post-Docs sowie interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum der Einladung der GISKID gefolgt.
06.09 - 07.09.2021
Digital

Nachwuchsschool 2020
Am Vortag der ISES 11 nahmen 44 Promovierende und Post-Docs aus dem Feld der Spracherwerbsforschung an der 7. Interdisziplinären Nachwuchsschool 2020 „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ im digitalen Format teil.
19.11.2020
Digital

Nachwuchsschool 2018
Im Vorfeld der ISES X fand wieder eine zweitägige Nachwuchsschool statt. Nachdem die Summerschools/Nachwuchsschools in den letzten Jahren die Evidenzbasierung in den Fokus genommen hatten, lag der Schwerpunkt in 2018 auf ausgewählten Forschungsmethoden sowie dem wissenschaftlichen Publizieren.
15.11. - 16.11.2018
Dortmund

Nachwuchsschool 2016
Im Sinne der Summerschools der letzten Jahre fand dieses Jahr im Vorfeld der ISES IX, am Vormittag (09:00 – 12:00 Uhr) des 18.11.2016 eine Nachwuchsschool für Doktorand*nnen und Postdoktorand*innen statt.
18.11.2016
Heidelberg

Summerschool 2015
Vom 22.09. bis 24.09.2015 trafen sich 15 interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Logopädie, Sprachheilpädagogik, Philologie, Psychologie und Neurowissenschaften in den Räumlichkeiten der PH Heidelberg und der SRH Hochschule Heidelberg zur 4. Interdisziplinären Summerschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“.
22.09. - 24.09.2015
Heidelberg

Summerschool 2014
Zur diesjährigen Summerschool, die vom 19. – 21. November 2014 in den Räumlichkeiten der Hochschule Fresenius in München stattfand, trafen sich Promovierende, Post-Docs und interessierter Nachwuchs aus der gesamten Bundesrepublik sowie der Schweiz.
19.11. - 21.11.2014
München

Summerschool 2013
Die Sprachentwicklung und ihre Störungen besser zu verstehen und wirksame Förderung und Therapie zu ermöglichen, ist eine dringende Aufgabe. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen beschäftigt sich mit Fragestellungen, die für diese Aufgabe relevant sind.