Nachwuchsschool 2022
9. Interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“
24. November 2022, Marburg
Mit gleichgesinnten Nachwuchsforscher*innen gemeinsam Erfahrungen machen
Im Vorfeld der ISES 12 findet am 24. November 2022 die 9. Interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ in Marburg statt. Sie richtet sich an interessierte Doktorand*innen und Post-Doktorand*innen aus den Bereichen Pädagogik, Linguistik, Logopädie/Sprachtherapie, Psychologie und Medizin, die im deutschsprachigen Raum im interdisziplinären Feld der Erforschung der Sprachentwicklung oder von Sprachentwicklungsstörungen arbeiten. Sie sind eingeladen, ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse zu verbessern. Christina Kauschke und die AG Klinische Linguistik unterstützen die GISKID aktiv sowohl bei der inhaltlichen Gestaltung als auch der organisatorischen Ausrichtung der Nachwuchsschool 2022.
Programm
Donnerstag, 24.11.2022 | |
09:00 – 10:00 Uhr Vortragsraum Universitätsbibliothek |
Begrüßung und Vorstellung aller Teilnehmenden |
10:00 – 12:00 Uhr Vortragsraum Universitätsbibliothek |
Methoden zur Bestimmung produktiver grammatischer Fähigkeiten von Kindern im Wandel der Zeit Christina Kauschke |
12:00 – 13:00 Uhr Vortragsraum Universitätsbibliothek |
PAUSE vor Ort mit Snacks |
13:00 – 15:00 Uhr Vortragsraum Universitätsbibliothek |
DLD across languages: What if our inquiry had not started with English? |
15:00 – 15:30 Uhr Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas |
PAUSE vor Ort |
15:30 – 18:00 Uhr Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas |
Vorstellung der Projekte der Teilnehmenden |
ab ca. 19:00 Uhr Restaurant „5 Jahreszeiten“ Reitgasse 5, 1. Obergeschoss, |
Gemeinsames Abendessen |
Methoden zur Bestimmung produktiver grammatischer Fähigkeiten von Kindern im Wandel der Zeit
Christina Kauschke
Die Bestimmung grammatischer Stärken und Schwächen von Kindern in verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung ist seit langem zentral für die Spracherwerbsforschung und Sprachdiagnostik. Die Methoden, die dazu eingesetzt werden, sind vielfältig. Informationen über grammatische Kompetenzen können über Elternangaben, Elizitationsverfahren oder Spontansprachanalysen gewonnen werden, wobei jedes Erhebungsverfahren spezifische Vor- und Nachteile hat. Zur Analyse erhobener Sprachdaten werden zunehmend auch computergestützte Verfahren eingesetzt. Nach einem Überblick über bestehende Verfahren zur Bestimmung produktiver grammatischer Fähigkeiten im Deutschen wird ein neues Verfahren vorgestellt, das im Rahmen der Neuauflage der Patholinguistischen Diagnostik für Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) in teilweiser Anlehnung an den Index of Productive Syntax (IPSyn, Altenberg et al., 2018) konzipiert wurde und eine effektive, digital unterstützte Auswertung elizitierter Sprachproduktion ermöglicht. Im Workshop werden die Grundzüge dieser neuen Herangehensweise vermittelt. Zudem werden Ergebnisse präsentiert, die zeigen, welche grammatischen Entwicklungsschritte mit Hilfe dieser Methode bei Kindern im Vorschulalter nachgewiesen werden konnten.
• Altenberg, E. P., Roberts, J. A. & Scarborough, H. S. (2018). Young Children’s Structure Production: A Revision of the Index of Productive Syntax. Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 49(4), 995–1008.
• Kauschke, C. & Siegmüller, J. (2010). Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) (2. Auflage). München: Elsevier.
• Kauschke, C., Dörfler, T., Sachse, S. & Siegmüller, J. (2022). Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) (3. Auflage). München: Elsevier.
DLD across languages: What if our inquiry had not started with English?
Elin Thordardottir
The main methods used to confirm the presence of, or rule out, Developmental Language Disorder (DLD) have included assessment of language skill with a comparison to normative data, qualitative assessment of particular language patterns seen as clinical markers, and assessment of language processing skills, such as with the use of nonword repetition tests. The results of such assessments in turn contribute to our understanding of the underlying nature of DLD e.g., by pointing to particular grammatical forms as particularly problematic. Each of these assessment methods has also been heavily colored by methods, hypotheses and results initially formulated and tested in English as well as assessment tests that are translated or adapted from English. This results in a bias in what linguistic structures are most studied and how results are interpreted. This workshop will present a number of studies on typical development and DLD in English, French and Icelandic, and in bilingual children, that have taken a different approach, analyzing language data with a bottom-up procedure, using measures such as language sampling and test item construction that seek to do justice to each language rather than using English as a point of departure. Results reveal some stark differences from English findings. The workshop will also present some novel assessment procedures applicable to multilingual children.
Wir freuen uns, dass die Teilnehmenden im Workshop von Prof. Dr. Christina Kauschke von der Philipps-Universität Marburg in der Grammatikanalyse geschult werden und zeitgleich neue Forschungserkenntnisse erfahren. Ebenso freuen wir uns über die internationale Perspektive durch Prof. Dr. Elin Thordardottir von der McGill University, die sich bereiterklärt hat, neben ihrer Keynote auf der ISES auch einen Workshop auf der Nachwuchsschool zur Erfassung von SES anzubieten.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte der Teilnehmenden. Hierfür werden die Teilnehmenden gebeten, ein digitales Poster (PPT-Folien werden auch akzeptiert) zu ihrem Projekt anzufertigen. Bei der NWS können Poster präsentiert werden, die bereits für die ISES 12 eingereicht worden sind, aber auch Poster, die ausschließlich für die NWS vorgesehen sind und beispielsweise Work-in-progress-Arbeiten zeigen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle.
B 05 Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Pilgrimstein 16, 35032 Marburg
B008 Vortragsraum Universitätsbibliothek
Deutschhausstr. 9, 35037 Marburg
Organisatorisches
Anmeldung
Für die Nachwuchsschool und die ISES steht ein gemeinsames Anmeldeformular zur Verfügung.
Eine Anmeldung zur Nachwuchsschool ist bis zum 03.11.22 möglich.
Hotels und Anreise
Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 24.11.2022 @ 19:00 Uhr
Lokalität wird noch bekannt gegeben.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
Seien Sie dabei und erleben Sie einen spannenden Tag voller Diskussionen, neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und intensivem Austausch!