Programm

15. – 16. November 2024 in Halle an der Saale

Freitag, 15. November 2024

HÖRSAAL HAUS 31

}

09:00 - 09:15

Tagungseröffnung & Begrüßung

}

09:15 - 10:15

Keynote I

Courtenay Norbury
Social emotional outcomes of developmental language disorder

}

10:15 - 10:30

Kaffeepause

}

10:30 - 12:00

RAUM 101 HAUS 31

Einzelbeiträge: Sprache als Schnittstellen-Kompetenz

Moderation: Anja Starke

Carina Lüke & Stephanie Zwirnmann
Overlap von sprachlichen und emotional-sozialen Störungen

Katharina Rademacher, Nur Seda Saban-Dülger, Anja Starke, Ulrich Stitzinger,
Michelle Grengel & Alexander Röhm
Diagnostisches Handeln in der Schule im Kontext sprachlicher Vielfalt und sozial-emotionaler Entwicklung – Eine experimentelle Untersuchung

Katharina Kuhlmann & Ulla Licandro
Motorische Fähigkeiten und Entwicklungsstörungen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen

Vera Wolfrum, Carina Lüke & Simone Schaeffner
Multimodale Sprachverarbeitung: Eine Untersuchung bei typisch entwickelten Kindern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen

RAUM 136 HAUS 31

Einzelbeiträge: Wortschatz

Moderation: Birgit Ehl

Christin Tekaath & Irene Corvacho del Toro
(Emotions-)Wortschatz von
Kindern in Vorklassen

Lisa Giesselbach & Anna-Lena Scherger
Kompositaerwerb bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung

Christina Kauschke, Christina Dick & Ulrike Domahs
Trochäische Wörter mit Reduktionsvokal – eine Herausforderung im Spracherwerb?

Anne Németh-Dehn, Friederike Kern, Ulrich Boden, Olga Abramov, Sofia Koutalidis, Katharina Rohlfing & Stefan Kopp
Funktionen vager ikonischer Gesten in kindlichen Interaktionen

HÖRSAAL HAUS 31

Einzelbeiträge: Erzählen & Interaktion

Moderation: Stephan Sallat

Tabea Testa
Elternbasierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen (ElternEuLe) – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

Lara Hardebeck, Esther Ruigendijk & Ulla Licandro

Erzählfähigkeiten von Kindern mit Hörbeeinträchtigung im Schulalter: Eine vergleichende Analyse auf makro- und mikrostruktureller Ebene unter besonderer Berücksichtigung grammatikalischer und referenzieller Aspekte

Ines Bose, Stephanie Kurtenbach & Judith Pietschmann
„aber das WAR AUCH n bisschen SCHÖN bei dem traum“   Sprechen über inneres Erleben in einem Kindergarten-Gesprächskreis

Isabel Neitzel, Larissa Pliska, Stephanie Blank, Viviane Van Diedenhoven-Rasumow, Laura Tuschen & Ute Ritterfeld
Antwortverhalten bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen: Mensch vs. Avatar

HÖRSAAL HAUS 31 & FLUR 1. ETAGE

}

12:00 - 13:00

Postersession

}

12:30 - 13:30

Mittagspause

}

13:30 - 15:00

RAUM 101 HAUS 31

Arbeitsgruppe

Moderation: Anke Buschmann

Auswirkungen (früher) sprachlicher Auffälligkeiten im Schulalter
Anke Buschmann, Falko Dittmann, Nicola Grossheinrich, Peter Marschik, Steffi Sachse, Stephan Sallat, Katrin Zein

RAUM 103 HAUS 31

Einzelbeiträge: Mehrsprachigkeit

Moderation: Anna-Lena Scherger

Katharina Albrecht, Silke Fricke, Jane McCormack, Joy Stackhouse & Annette Fox-Boyer
Einflussfaktoren auf den Phonologieerwerb türkisch-deutsch bilingualer Kinder

Melanie Besca & Marco Ennemoser
Erfassung von Sprachentwicklungsverläufen mithilfe der LVD Sprache

Jannika Böse & Anna-Lena Scherger
Identifikation früher SES-Marker bei Kindern mit geringer Kontaktzeit zum Deutschen als Zweitsprache – eine Längsschnittstudie

Tamara Lautenschläger, Alla Sawatzky, Jens Kaiser-Kratzmann & Steffi Sachse
Zusammenhänge zwischen der Intensität des Sprachkontakts und der Entwicklung der Umgebungssprache Deutsch bei mehrsprachigen Vorschulkindern

HÖRSAAL HAUS 31

Einzelbeiträge: Therapie & Förderung

Moderation: Barbara Stumper

Katrin Neumann, Christina Kauschke, Annette Fox-Boyer, Carina Lüke, Stephan Sallat & Christiane Kiese-Himmel
Die neue S3-Leitlinie zu Interventionen bei Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen – Potenzial zu Änderungen in Deutschlands Therapielandschaft?

Denise Siemons-Lühring, Corinna Gietmann, Philipp Mathmann, Sarah Koschmieder, Sameer Alfakiani, Julia Hausschild, Monika Schröder, Jens Nielinger, Jens Tücke, Anke Hirschfelder, Claudia Männel, Lars Meyer & Katrin Neumann
Wirksamkeit von Therapie für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in verschiedenen Settings – Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie THESES

Lea Wiehe, Romy Räling & Maja Stegenwallner-Schütz
Interpretation von empirischer Evidenz für Sprachförderinterventionen im schulischen Kontext

Detta Sophie Schütz
Die Effektivität des Sprachförderkonzeptes „Zielorientierte Dialogische Lesen“. Erste Ergebnisse des Projektes „ZDL Schule“

}

15:00 - 15:20

Kaffeepause

}

15:20 - 16:50

RAUM 101 HAUS 31

Arbeitsgruppe

Moderation: Maria Busch

Pragmatikdiagnostik im Kindes- und Jugendalter
Matthias Ballod, Maria Busch, Laura Hüser, Luca Plachy, Stephan Sallat, Markus Spreer, Lisa Vössing

RAUM 103 HAUS 31

Einzelbeiträge: Inklusion & Interdisziplinarität

Moderation: Anja Starke

Maja Stegenwallner-Schütz, Michael Obry, Karin Gehrer, Lena Nusser & Katrin Böhme
Entwicklung des Leseverständnisses in der inklusiven Sekundarstufe I – Wer wird besser und wie schnell?

Katharina Rademacher & Anja Starke
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Videoreflexion von Sprachförderkompetenzen in inklusiven Settings – Evaluation eines Seminarkonzepts

Christoph Till
Inklusive Logopädie. Unterrichtsintegrierte Maßnahmen vor dem Hintergrund multiprofessioneller Kooperation

Amrei Guhl, Maren Eikerling & Martina Hielscher-Fastabend
Sprachtherapeutische Maßnahmen in der Regelschule in NRW und der deutschsprachigen Schweiz – „Super für das Kind, super für das Umfeld, für das Setting, für den einzelnen Fall.“

HÖRSAAL HAUS 31

Einzelbeiträge: Diagnostische Fragen zur Mehrsprachigkeit

Moderation: Carina Lüke

Martha Steinkamp & Detta Sophie Schütz
Der Einsatz von Wortschatztests zur Dokumentation des lexikalischen Erwerbs mehrsprachiger Kinder

Birgit Ehl, Carina Lüke & Michael Grosche
Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern – Eignen sich Normanpassungen unter Berücksichtigung der Sprachdominanz?

Anna-Lena Scherger, Angela Grimm, Natalia Gagarina & Tanja Rinker
Test für bilinguale Kinder (TEBIK) – Normierung einer Testbatterie

Aleksandra Kappenberg & Ulla Licandro
Bilinguale Telediagnostik für Kinder im Elementar- und Primarbereich:  ein systematisches Review

}

16:50 - 17:00

Kurze Pause

HÖRSAAL HAUS 31

}

17:00 - 18:00

Keynote II

Jenny Gibson
Perspectives on neurodiversity: affirming research approaches in developmental language disorder

Social Dinner

Samstag, 16. November 2024

}

09:00 - 10:15

RAUM 101 HAUS 31

Einzelbeiträge: Elternzusammenarbeit

Moderation: Barbara Stumper

Clara Schwarzenberg, Maren Eikerling & Stephan Sallat
Einbezug der Perspektive von Erziehungsberechtigten für transdisziplinäre Sprachdiagnostik und -förderplanung

Stephanie Rupp & Hanna Schwendemann
Elterliche Erfahrungen auf dem Weg zur therapeutischen Versorgung ihrer Kinder: Eine Untersuchung im Kontext der logopädischen und ergotherapeutischen Versorgung im Kindergartenalter

Eveline Pinstock & Satyam Antonio Schramm
Die prädiktive Validität der Elternfragebögen FRAKIS-K und SBE-2-KT für klinisch relevante Sprachauffälligkeiten im Alter von vier Jahren

RAUM 103 HAUS 31

Arbeitsgruppe

Moderation: Maren Eikerling

Digitale Diagnostiktools nachhaltig nutzen
Mattes Angelus, Maren Eikerling, Michael Fuchs, Christian Glück, Marat Iagudin, Tanja Jungmann, Ruth Kessler, Carina Denise Krause, Marlene Meindl, Sylvi Meuret, Jana Liesegang, Vera Oelze, Daniele Pino, Bettina Scheithauer, Vivien Schütz, Clara Schwarzenberg, Susanne Wagner, Sarah-Theres Wandel, Corinna Bliedtner-Ziegenhagen

HÖRSAAL HAUS 31

Einzelbeiträge: Grammatik

Moderation: Katrin Thelen

Alena Töpke, Claudia Müller-Brauers, Christiane Miosga & Rebecca Stein
Dialogisches Lesen mit inputoptimierten Bilderbüchern – grammatische Lerngelegenheiten in Text, Bild und Interaktion

Eva Wimmer & Nurit Viesel-Nordmeyer
Arbeitsgedächtnisfähigkeiten als Voraussetzung für Grammatikentwicklung? Vorschulalter und spätes Grundschulalter im Dortmunder Längsschnitt

Susanne Seifert, Franziska Viertel & Lisa Paleczek
Ein Gruppenscreening zur Erfassung rezeptiver Grammatikfähigkeiten in der Vor- und Grundschule: Erste Ergebnisse zur Konzeption, Entwicklung und Pilotierung

}

10:15 - 10:30

Kaffeepause

HÖRSAAL HAUS 31

}

10:30 - 11:45

Mitgliederversammlung

}

11:45 - 12:30

Mittagspause

HÖRSAAL HAUS 31

}

12:30 - 13:30

Keynote III

Annette Fox-Boyer
Ausspracheerwerb und Aussprachestörungen im Kontext des Spracherwerbs

}

13:30 - 13:45

Kaffeepause

}

13:45 - 15:15

RAUM 101 HAUS 31

Einzelbeiträge: Diagnostische Fragen zur Aussprache

Moderation: Katharina Albrecht

Kerstin Schauß-Golecki & Annette Fox-Boyer
Phonemdiskrimination von Pseudowörtern bei Kindern mit und ohne Aussprachestörung im Alter von 4;0 bis 5;11

Wiebke Freese, Sarah Masso, Annette Fox-Boyer & Silke Fricke
Entwicklung der Wortrealisationskonsequenz von Kindern im Alter von 2;0-3;5 Jahren

Anne J. Heinzmann, Wiebke Freese, Christina Kauschke & Annette Fox-Boyer
Erprobung von Aufgaben zur Identifikation der verbalen Entwicklungsdyspraxie und Erfassung der derzeitigen diagnostischen Praxis

Carolin Schmid, Laura Lanig, Lynn Ruppert & Hannah Leykum
Eine phonetisch-phonologische Analyse der deutschen Aussprache monolingualer und bilingualer Kindergartenkinder

RAUM 103 HAUS 31

Arbeitsgruppe

Moderation: Maren Eikerling

Elternperspektive gesucht
Theresa Bloder, Chiara Cantiani, Chiara Dondena, Maren Eikerling, Jana Liesegang, Maria Luisa Lorusso, Sandra Rauschecker, Stephan Sallat, Sarah Schimke, Clara Schwarzenberg

HÖRSAAL HAUS 31

Einzelbeiträge: Diagnostik

Moderation: Isabel Neitzel

Nathalie Frey, Annika Gugel, Christine Rusch & Carina Lüke
Spontansprachanalyse: Ein valides Messinstrument zur Lexikonerhebung in Sprachförderprojekten?

Christoph Till & Julia Winkes
Dynamic Assessment des Wortlernens

Barbara Forst
Die kommunikative Partizipation von Kindern im Vorschulalter mit einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung – Entwicklung und erste Erprobung eines teilstandardisierten Interviews

HÖRSAAL HAUS 31

}

15:15 - 15:30

Vergabe Posterpreis und Tagungsabschluss

Posterbeiträge

i

1

Daniela Bahn, Judith Hollnagel, Lea Daube & Christina Kauschke
Inputspezifizierung und metasprachliche Information zur Förderung des aktiven Emotionswortschatzes und der emotionalen Granularität

i

2

Johanna Holzheimer, Anastasia Kov, Nathalie Frey & Carina Lüke
Multimodales Antwortverhalten ein- und mehrsprachiger Kinder im Bildbenennverfahren

i

3

Eveline Pinstock & Satyam Antonio Schramm
Frühe lexikalische Wachstumsmuster anhand eines Growth Mixture Modells

i

4

Svenja Gusewski & Raul Rojas
Estimating Language Proficiency in Bilingual Children

i

5

Nur Seda Saban-Dülger & Anja Starke
Zusammenhänge sozial-emotionaler und sprachlicher Fähigkeiten zweisprachiger Kinder mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen: Vergleich der SDQ-Ergebnisse und der Eltern-Kind-Interaktion

i

6

Marie Daiber
Erzählprofile von Vorschulkindern mit und ohne Hörstörung im Vergleich

i

7

Nils Cramer & Christian W. Glück
Die Qual der Wahl – Lese-Schreib-Lehrgänge und die Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache in den ersten beiden Schuljahren

i

8

Mara Maria Hellweg, Jannika Böse, Katharina Rademacher, Luisa Kramschneider, Ilka Winterfeld, Katja Subellok & Anja Starke
Therapieerfolg in der Mutismustherapie – Ökonomisierung und Erprobung des InterDoT-Beobachtungsinstruments

i

9

Frederike Steinke, Thomas Günther & Jürgen Cholewa
Verarbeitung semantischer Relationen bei mono- und multilingualen Kindern

i

10

Chiara Klöpzig, Kerstin Schauß-Golecki & Annette Fox-Boyer
„Die phonologische Diskriminationsfähigkeit vierjähriger Kinder mit Deutsch als Muttersprache, untersucht an Realwörtern und Pseudowörtern“

i

11

Jenny Thillmann, Tina Ghaemi & Anna-Lena Scherger
Vergleich zweier Methoden zur Erfassung der Produktion von SVK und V2 bei mehrsprachigen Kindern mit SES

i

12

Susanne Kempe Preti
Digital unterstützte Spontansprachdiagnostik (DigSpon1)

i

13

Dörte Dobers, Stephanie Kurtenbach & Ines Bose
„Wir machen eigentlich nur Spiele!“ Kindliche Perspektiven auf Sprachtherapie

i

14

Isabel Neitzel & Nadine Elstrodt-Wefing
Sprachförderung am Übergang zur Grundschule: erste Erkenntnisse aus dem DoSETÜ-Projekt

i

15

Simone Berner-Nayer & Erich Hartmann
Schreibprofile von «struggling writers»

i

16

Ruth Kessler, Christiane Hilz & Christian W. Glück
Zusammenhang objektiver und subjektiver Maße sozialer Interaktion bei Kindergartenkindern unter Berücksichtigung rezeptiver Wortschatzleistung

i

17

Miriam Opitz & Sandra Neumann
Wenn Theo lieber nichts sagt… – Eine Einzelfallstudie zur Kommunikation im Alltag eines Grundschulkindes mit Sprachentwicklungsstörung (SES) im Rahmen der ICF-CY

i

18

Lea-Sophie Kämmer, Anne Fröhlich & Carina Lüke
Effektivität ikonischer Gesten in der Phonologietherapie – Ergebnisse einer systematischen Einzelfallstudie

i

19

Laura Praetze, Anja Siemens, Bianka Wachtlin & Tim Rohrmann
LoKiD+ – Logopädie und Kindheitspädagogik im Dialog

i

20

Jana Liesegang, Maren Eikerling & Stephan Sallat
Entwicklung und Evaluation eines digitalen Selbstlern- und -reflexionsmaterials zum Erwerb von Methoden des dialogischen Lesens

i

21

Sandra Rauschecker, Theresa Bloder, Sarah Schimke & Maren Eikerling
Strategien und Ansichten von Eltern mehrsprachiger Kinder zu Mehrsprachigkeit und Sprachförderung

i

22

Posterbeiträge der Teilnehmenden der Nachwuchsschool 2024