Nachwuchsschool

12. Nachwuchsschool
der GISKID

2025 in Lübeck

Am 16. und 17. September 2025 lädt die GISKID zur 12. Nachwuchsschool an die Universität Lübeck ein. Diese Veranstaltung richtet sich an Doktorand:innen und Postdoktorand:innen, die im Bereich der kindlichen Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen forschen.

Unter der Leitung von Annette Fox-Boyer (Universität Lübeck), Solveig Chilla und Lina Abed-Ibrahim (Europa-Universität Flensburg) bietet die Nachwuchsschool neben einem Forschungskolloquium spannende thematische Schwerpunkte:

  • Ethikanzeigen und Ethikanträge bei Studien mit Kindern
  • Probandenakquise ein- und mehrsprachiger Kinder
  • Studien mit mehrsprachigen Kindern – Worauf achten bei der Teilnehmendenauswahl?

Nutze die Gelegenheit, deine Forschung zu präsentieren, wertvolle Impulse für deine Arbeit zu erhalten und dich mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen zu vernetzen!

Datum: 16.–17. September 2025

Ort: Universität Lübeck

Dienstag, 16.09.2025
Ort
12:30 Uhr Ankommen & Check-In Universität Lübeck
Institut für Gesundheitswissenschaften
Seminarräume 2. OG Haus B
MGZ Lübeck Paul-Ehrlich-Str. 3
23562 Lübeck
13:00 – 14:30 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellung aller Teilnehmenden
14:30 – 15:00 Uhr Pause
15:00 – 16:00 Uhr Workshop 1
16:00 – 16:30 Uhr Pause
16:30 – 18:00 Uhr Kolloquium – Projektvorstellung der Teilnehmenden
Danach Gemeinsames Abendprogramm Restaurant wird noch bekannt gegeben
Mittwoch, 17.09.2025
Ort
9:00 – 10:30 Uhr Kolloquium – Projektvorstellung der Teilnehmenden Universität Lübeck
Institut für Gesundheitswissenschaften
Seminarräume 2. OG Haus B
MGZ Lübeck Paul-Ehrlich-Str. 3
23562 Lübeck
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 12:00 Uhr Workshop 2
12:00 – 12:30 Uhr Pause
12:30 – 14:00 Uhr Kolloquium – Projektvorstellung der Teilnehmenden
14:00 – 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss
optional im Anschluss Marzipanführung in der Lübecker Altstadt Stadtführung

Informationen zur Projektvorstellung 

Jeder vorstellenden Person stehen insgesamt 25 min zur Verfügung. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts bzw. ausgewählter Projektanteile (10 bis max. 15 min) treten die Vortragenden mit vorbereiteten Fragestellungen und Diskussionspunkten an das Plenum heran. So können sie sich gezielt methodisches und/oder inhaltliches Feedback, Anregungen und Unterstützung in einer geschützten, kollegialen und wertschätzenden Atmosphäre einholen.

Sollten Sie Interesse an der Vorstellung Ihres Projektes haben, melden Sie sich und Ihr Projekt bitte über die Anmeldemaske bis zum 30.06.2025 an. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Zeitslots für die Projektvorstellung im Rahmen der NWS 2025 zur Verfügung steht, damit für die einzelnen Präsentationen ausreichend Zeit eingeräumt werden kann. Daher bittet das Organisationsteam mit der Bewerbung um die formlose Übermittlung folgender Informationen, um Projekte auswählen und den Programmablauf planen zu können:

  • Titel des Projekts
  • Kurze Nennung bzw. Beschreibung der zu diskutierenden Themenbereiche/Fragen im Plenum (max. 50 Wörter)
    Anfang August erhalten Sie via Mail eine Rückmeldung, ob für Ihr Forschungsprojekt ein Zeitslot zur Verfügung steht.

    Sie haben sich bereits angemeldet und wollen Ihr Projekt zur Vorstellung im Kolloquium nachmelden? Schreiben Sie uns bitte eine Mail unter info@giskid.eu mit den oben genannten Informationen (Titel, Themenbereich/Frage).

    Veranstaltungsort

    Universität Lübeck
    Institut für Gesundheitswissenschaften
    Seminarräume 2. OG Haus B
    MGZ Lübeck Paul-Ehrlich-Str. 3
    23562 Lübeck

    Organisatorisches

    l

    Anmeldung

    Anmeldung bis zum 31.08.25
    (Bewerbung zur Projektvorstellung bis zum 30.06.2025 innerhalb der Anmeldemaske)

    Teilnahme für Mitglieder kostenlos
    Nicht-Mitglieder zahlen 50 €

    Jetzt GISKID-Mitglied werden!
    Hier geht es zum Mitgliedsantrag.

    Gemeinsames Abendessen

    }

    Dienstag, 16.09.2025

    Lokalität wird noch bekannt gegeben.

    Anreiseinformationen  

    Institut für Gesundheitswissenschaften
    Seminarräume 2. OG Haus B
    MGZ Lübeck Paul-Ehrlich-Str. 3
    23562 Lübeck

    Haltestelle DB: Lübeck Hochschulstadtteil (Strecke Lüneburg-Kiel) 5min
    Bushaltestelle: Alexander Flemming Str (Bus-Linie 1) 5 min,
    Maria-Göppert-Str. (Bus Linie 30) 2min

    Übernachtungsmöglichkeiten   

    Hier können Sie ein Zimmer in Lübeck buchen: Lübeck Tourismus

    Wir empfehlen:

    Ibis budget Lübeck City Süd

    B&B Hotel Lübeck

     

    Holiday Inn – the niu Rig Lübeck

     

    Hotel am Mühlenteich

    Hotel zur Alten Stadtmauer

     

    Hotel am Mühlenteich

    Alternativ gibt es auch folgende günstige Unterkünfte:
    CVJM HostelJugendherberge Lübeck Altstadt

    Nachwuchsprogramm Archiv

    Nachwuchsschool 2024

    Die 11. interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen fand am 14. November 2024 im Vorfeld der ISES 13 in Halle an der Saale statt. Es wurden 2 Workshops angeboten: „Spracherwerbs-forschung (partizipativ) im Dialog“ von Maria Busch, Maren Eikerling & Stephan Sallat sowie „Interventions for language across neurodevelopmental conditions“ von Courtenay Norbury. Am Nachmittag gab es ausreichend Zeit zum Austausch und zur Diskussion eigener Forschungsprojekte.

    14.11.2024

    Halle an der Saale

    Nachwuchsschool 2023

    Am 26. und 27. September 2023 fand die 10. interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in Bremen statt. Neben der Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte der Teilnehmenden wurden Workshops zu ORCiD, Research Gate & Co. sowie zur Priorisierung in der wissenschaftlichen Laufbahn angeboten.

    26.09. - 27.09.2023

    Bremen

    Nachwuchsschool 2022

    Im Vorfeld der ISES 12 fand am 24.11.2022 die 9. interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ für Doktorand*nnen und Postdoktorand*innen in Marburg statt. Neben der Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte der Teilnehmenden wurden Workshops von Prof. Dr. Christina Kauschke von der Philipps-Universität Marburg und von Prof. Dr. Elin Thordardottir von der McGill University angeboten.

    24.11.2022

    Marburg

    NWS2021

    Nachwuchsschool 2021

    Unsere diesjährige Nachwuchsschool fand vom 06. bis 07. September 2021 in Form eines digitalen Schreibworkshops statt. Insgesamt sind 19 Promovierende, Post-Docs sowie interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum der Einladung der GISKID gefolgt.

    06.09. - 07.09.2021

    Digital

    NWS2020_DVB2

    Nachwuchsschool 2020

    Am Vortag der ISES 11 nahmen 44 Promovierende und Post-Docs aus dem Feld der Spracherwerbsforschung an der 7. Interdisziplinären Nachwuchsschool 2020 „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ im digitalen Format teil.

    19.11.2020

    Digital

    Nachwuchsschool 2018

    Im Vorfeld der ISES X fand wieder eine zweitägige Nachwuchsschool statt. Nachdem die Summerschools/Nachwuchsschools in den letzten Jahren die Evidenzbasierung in den Fokus genommen hatten, lag der Schwerpunkt in 2018 auf ausgewählten Forschungsmethoden sowie dem wissenschaftlichen Publizieren.

    15.11. - 16.11.2018

    Dortmund

    Nachwuchsschool 2016

    Im Sinne der Summerschools der letzten Jahre fand dieses Jahr im Vorfeld der ISES IX, am Vormittag (09:00 – 12:00 Uhr) des 18.11.2016 eine Nachwuchsschool für Doktorand*nnen und Postdoktorand*innen statt.

    18.11.2016

    Heidelberg

    Summerschool 2015

    Vom 22.09. bis 24.09.2015 trafen sich 15 interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Logopädie, Sprachheilpädagogik, Philologie, Psychologie und Neurowissenschaften in den Räumlichkeiten der PH Heidelberg und der SRH Hochschule Heidelberg zur 4. Interdisziplinären Summerschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“.

    22.09. - 24.09.2015

    Heidelberg

    Summerschool 2014

    Zur diesjährigen Summerschool, die vom 19. – 21. November 2014 in den Räumlichkeiten der Hochschule Fresenius in München stattfand, trafen sich Promovierende, Post-Docs und interessierter Nachwuchs aus der gesamten Bundesrepublik sowie der Schweiz.

    19.11. - 21.11.2014

    München

    Summerschool 2013 Foto 11

    Summerschool 2013

    Die Sprachentwicklung und ihre Störungen besser zu verstehen und wirksame Förderung und Therapie zu ermöglichen, ist eine dringende Aufgabe. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen beschäftigt sich mit Fragestellungen, die für diese Aufgabe relevant sind.

    30.09. - 02.10.2013

    Bamberg