In den vergangenen zwei Jahren wurde unter Moderation und Finanzierung der GISKID vom D-A-CH Konsortium SES eine Delphistudie zur Definition und Terminologie von Störungen der Sprache im Kindesalter in den deutschsprachigen Ländern durchgeführt. An dieser Stelle...
Blog
Einladung zum Ideenaustausch
Mit Blick auf den diesjährigen Tag der Sprachentwicklungsstörung, der am 14. Oktober 2022 stattfindet, fand vor einiger Zeit ein erster Ideenaustausch mit Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum statt. Es war ein kreativer und anregender Austausch - vielen Dank...
Rückblick zum Tag der SES
Wir schauen gemeinsam zurück auf den vierten, internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörung am 15.10.21 unter dem Motto #DenkSprache - #DenkSES. Um Sprachentwicklungsstörungen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen hat die GISKID, so wie viele andere...
Onlineveranstaltung SES
Am 15.10.21 fand der vierte, internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES) statt. Die GISKID hatte, wie viele andere Organisationen und Personen an diesem Tag über SES informiert, um die Aufmerksamkeit für eine der häufigsten Entwicklungsstörungen zu erhöhen....
Professor James Law – Nachruf
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit großer Bestürzung habe ich vor vier Tagen vom plötzlichen Tod von Prof. James Law, Professor of Speech and Language Sciences der Newcastle University, GB, erfahren. James Law war ein international hoch angesehener Wissenschaftler,...
Der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen am 15. Oktober 2021
Unter dem Motto „Denk Sprache, denk SES” wird auch dieses Jahr wieder auf internationaler Ebene das allgemeine Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen (SES) gestärkt. Als GISKID-Gruppe planen wir Aktionen für verschiedene Zielgruppen im ganzen deutschsprachigen...
Stand der Delphi-Studie
Die erste Erhebungswelle zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen in den deutschsprachigen Ländern ist erfolgreich abgeschlossen. Marlen Niederberger hat, unterstützt durch Julia Spranger, die Daten dieser ersten Befragungsrunde ausgewertet und auf dieser Grundlage, gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern der Steuerungsgruppe den Fragebogen für die zweite Erhebungswelle vorbereitet.
An der ersten Befragung haben sich 212 Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen, 142 Ärzt*innen, 40 (Sonder-)Pädagog*innen, 31 Linguist*innen/Sprechwissenschaftler*innen, 21 Psycholog*innen und 3 Neurowissenschaftler*innen aus den deutschsprachigen Ländern beteiligt.
Die Steuerungsgruppe, welche nun den offiziellen Titel DACH Konsortion SES trägt, bedankt sich bei allen Teilnehmenden für Ihre Mitarbeit. Der Fragebogen für die zweite Erhebungswelle wird nun programmiert, sodass Anfang September die zweite Erhebungswelle starten kann. Alle Personen, die an der ersten Welle teilgenommen haben, werden dann via Email angeschrieben und um erneute Teilnahme gebeten.